Wohnungssuche

Mädchen sucht im Internet nach einer eigenen ersten Wohnung
(Bild: Shutterstock.com / Africa Studio) Wäre die Wohnungssuche mal so entspannt.

Geil! Und endlich ist es so weit! Es geht jetzt richtig los! Deine ertse Wohnungssuche wird vermutlich besonders viel Spaß machen, aber auch wenn es dann zur Routine wird bei der zweiten oder dritten Wohnung, ein paar Tipps können nie schaden. Damit man sich auch langfristig in seiner Wohnung wohl fühlt, sollte man einige Dinge nämlich unbedingt nicht übersehen.

Die meisten Wohnungen werden mittlerweile im Internet vorgestellt. Das macht es glücklichweise sehr viel einfacher, weil du ganz einfach Informationen und findest und vergleichen kannst. Bei Interesse kannst du dann telefonisch einen Termin mit dem Vermieter vereinbaren. 
Doch was ist dann bei der Wohnungsbesichtigung alles zu beachten? Bei uns findest du einige Tipps rund um die Suche nach deiner perfekten Wohnung.

Bevor du dich auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung machst, solltest du dir selbst darüber im Klaren sein, welche Ansprüche du an deine erste Wohnung stellst. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob du eine Wohnung für dich alleine suchst oder ob du dich dazu entschieden hast mit deinem Partner zusammen zu ziehen. Dazu kommt, dass du deine Vorstellungen und Bedürfnisse immer in Relation zu deinen Einnahmen sehen solltest.
Um das alles unter einen Hut zu bringen, mach dir eine Checkliste, damit du deine persönlichen Anforderungskriterien immer im Blick behalten kannst und dir damit die Suche etwas erleichterst.

Wie finde ich eine Wohnung?

Heutzutage werden die meisten Wohnungen im Internet ausgestellt. Aber auch Tages- und Lokalzeitungen werden häufig genutzt. Für Studenten bietet sich zudem auch die Möglichkeit das Schwarze Brett an der jeweiligen Universität aufzusuchen, da sich dort auch häufig Wohnungsannoncen befinden.
Stell dich jedoch trotzdem darauf ein, dass die Traumwohnung nur in den seltensten Fällen schnell gefunden wird.
Je nachdem, welche Ansprüche du hast, kann sich die Suche schon mal über einen gewissen Zeitraum erstrecken. Also Kopf hoch, deine Wohnung wird sich schon noch finden!

Umzug in eine neue Stadt

Wenn du in eine ganz neue Stadt ziehst, dann kann das ein ganzschön gewaltiger Schritt sein. Aber keine Angst. Es ist am Ende gar nicht so wild und immer eine tolle neue Erfahrung.

Doch wie startest du? Sinnvoll ist es aktiv vor Ort suchen zu können, dann kann man bei Wohnungsbesichtigungen da sein, sich einen Eindruck verschaffen und bekommt viel einfacher eine Wohnung unserer Meinung nach.

Am Besten meldest du dich bei Airbnb an und buchst für ein paar Tage vor Ort eine kleine Wohnung / ein Zimmer und kannst von hier aus operieren. Vielleicht kennst du aber auch schon Freunde in dem Ort wo es hin geht und du kannst deren Couch benutzen.

Und was wenn ich einfach keine Wohnung finde?

Dranbleiben! Mach erstmal Couchsurfing, komm bei Freunden unter und im schlimmsten Fall mietest du vorläufig eine Ferienwohnung. Bei AirBnB oder so. Versuch auf jeden Fall alle darüber zu informieren, dass du auf der Suche nach einer Wohnung bist! Poste auf sozialen Netzwerken, Drucke Zettel aus die du überall an schwarze Bretter hängen kannst, suche auf allen Plattformen, statt zu suchen kannst du auch ein Gesuch zum Beispiel bei eBay Kleinanzeigen online stellen und Leute auf dich aufmerksam machen. Kopf nicht hängen lassen und weiter machen!

Die Wohnungsbesichtigung

Wenn du eine Wohnung gefunden hast, welche dir rundum zusagt, steht einer persönlichen Besichtigung nichts mehr im Wege.
Die Kontaktdaten finden sich normalerweise in den Informationen zu der inserierten Wohnung wieder. Ein Termin kann also schnell vereinbart werden.
Wir empfehlen dir, immer einen Familienangehörigen oder einen Freund mitzunehmen, denn zum einen sehen vier Augen deutlich mehr als zwei und zum anderen ist es immer schön zu wissen, wenn die Wohnung nicht nur dich sondern auch andere anspricht.

Die meisten Wohnungen erscheinen auf den ersten Blick oft sauber und ansprechend, jedoch ist da der ein oder andere auch schon getäuscht worden. Während der Besichtigung solltest du also auf ein paar grundlegende Dinge achten.

  • Wie sehen Wände und Decken der Wohnung aus?
  • Sind die Wände feucht oder weisen Flecken auf?
  • Sind die entsprechenden Räume ausreichend mit Strom und Wasser versorgt?
  • Lassen sich alle Fenster problemlos auf und zumachen?
  • Sind die Fenster auch dicht (schützen sie vor Lärmbelästigung?)
  • Wie sieht es mit Lärmquellen aus?
  • Sind sanitäre Objekte gut instand?

Wenn du noch mehr dazu wissen willst, findest du wichtige Informationen auf der Seite Wohnung besichtigen. Außerdem ist es vielleicht hilfreich zu wissen, was man dich fragen darf und was nicht.

Mietvertrag

Hat die Wohnungsbesichtigung einen überzeugt, will man natürlich direkt alles dingfest machen. Jedoch sollte man sich trotz der aufkommenden Freude nicht direkt auf den Mietvertrag stürzen und unterschreiben.
Auch wenn sich die Mehrheit der Mietverträge sehr ähnlich ist, solltest du deinen erstmal mit nach Hause nehmen und wenn möglich auch mit anderen zusammen nochmal durchgehen.
Wichtig ist, dass die vollständige Anschrift des Vermieters im Mietvertrag zu finden ist. Außerdem sollte darauf geachtet werden, ob in der nächsten Zeit irgendwelche Mieterhöhungen oder zusätzliche Kosten anfallen könnten.

Auch die genaue Summe der monatlich anfallenden Miete und die weiteren Nebenkosten sollten detailliert im Mietvertrag vorzufinden sein.
Falls dir Mängel bei der Besichtigung aufgefallen sind, sollten diese ebenfalls in dem Vertrag aufgelistet werden…und kläre auf jeden Fall noch vorher ab, in wie weit du in deiner Wohnung selbst Hand anlegen darfst.
Wenn du dann der Meinung bist, dass der Mietvertrag vollständig ist und nichts vergessen wurde, ist er bereit zur Abgabe.

Wohnungsabnahme

Auch eine Wohnungsabnahme sollte nicht schnell mal nebenbei abgehandelt werden. Wichtig ist, dass der Vermieter in jedem Fall ein Übergabeprotokoll verfasst, sodass der aktuelle Zustand der zu vergebenen Wohnung auf dem Papier geschrieben steht. Dieses Protokoll sollte beispielsweise den Zählerstand beinhalten, damit du am Ende nicht mit einer explodierten Stromrechnung konfrontiert wirst.
Außerdem solltest du bevor du deine Unterschrift tätigst auf jeden Fall noch einmal die Wohnung besichtigen um auf mögliche Neuschäden oder andere Dinge aufmerksam zu machen.
Schlussendlich solltest du dir auch eine Kopie des Protokolls aushändigen lassen, damit du ggf. Beweise vorlegen kannst.
Sind nun alle Dinge erledigt, kannst du guten Gewissens unterschreiben und die Wohnung gehört nun endlich dir.